Unser Kindergarten empfindet sich bewusst als eine Einrichtung in evangelischer Trägerschaft. Die Kinder begegnen in diesem Erfahrungsfeld dem christlichen Glauben. Kinder anderer Konfessionen und Religionen spüren jedoch ebenso das Angenommensein und die Geborgenheit. In unserem täglichen Miteinander durch Gebete, Gottesdienste und die im Kirchenjahr traditionellen Feste, wie Ostern, Pfingsten, Erntedank und Weihnachten, erfahren wir christliches Leben. Die Themen der Religionspädagogik ergeben sich aus dem Kirchenjahr, aber auch aus den alltäglichen Situationen. Viele erarbeitete biblische Geschichten bieten den Kindern außer Freude, Umgang mit Freunden, Angenommensein, auch Lösungen in Konfliktsituationen an.
Öffnungszeiten und Buchungsform
Montag - Freitag
25 Std.: 7.30 Uhr - 12.30 Uhr
35 Std.: 7.00 Uhr - 12.30 Uhr 14.00 Uhr - 16.30 Uhr
45 Std.: 7.00 Uhr - 16.30 Uhr
Am Mittwoch Nachmittag findet unsere wöchentliche Teambesprechung statt. Aus diesem Grund ist der Kindergarten nachmittags geschlossen und die Tagesstätte bis 14.00 Uhr geöffnet.
Unsere Einrichtung ist während der gesamten Sommerferien geöffnet. Im Winter schließen wir die Einrichtung ca. zwei Wochen um Weihnachten und Neujahr.
In unserer Tageseinrichtung mit zwei Gruppen für Kinder orientieren wir uns am christlichen Menschenbild und betrachten Kinder und Erwachsene als verantwortungsvolle Persönlichkeiten, auf die wir wertschätzend eingehen.
Jedes Kind hat das Recht
- zu spielen
- zu lernen
- zu träumen
- anderer Ansicht zu sein,
- vorwärts zu kommen
- und sich zu verwirklichen
Jedes Kind unseres Kindergartens wird von uns da abgeholt und weiter gefördert, wo es in seiner Entwicklung steht. Alle Kinder haben die gleichen Rechte auf Anerkennung und Zuneigung. Keiner wird hervorgehoben oder benachteiligt. Das ist eine der wichtigsten Aufgaben und Ziele unserer pädagogischen Arbeit in unserem evangelischem Kindergarten.
Jedes Kind ist etwas Besonderes.
Kinder sind wie Schmetterlinge im Wind ...
Manche fliegen höher als andere,
doch alle fliegen so hoch sie
können ...
Warum vergleichen wir sie
miteinander? Jeder ist
anders ... Jeder ist
wunderbar und
einzigartig!!!
Im Mittelpunkt der Bildungsarbeit steht das Kind als eigenständige Persönlichkeit mit seinen individuellen Bedürfnissen, Erfahrungen und Möglichkeiten und mit seinem Recht auf Förderung seiner seelischen, sozialen, kognitiven und körperlichen Entwicklung. Sie orentiert sich am Wohl des Kindes. Ziel ist es jedes Kind individuell zu fördern.
Das Kinderbildungsgesetz sieht vor, dass die Kinder in der Tageseinrichtung ganzheitlich gefördert werden. Diese Förderung spiegelt sich unter anderem in den folgenden 10 Bildungsbereichen wieder.
- Bewegung
- Körper-Gesundheit und Ernährung
- Sprache und Kommunikation
- Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung
- Musisch-ästhetische Bildung
- Religion und Ethik
- Mathematische Bildung
- Naturwissenschaftlich-technische Bildung
- Ökologische Bildung
- Medien